Wenn alle Stricke reißen, wenn alle Lehrbücher keinen Rat mehr geben können gibt es doch immer noch eine Institution, die uns Lebenshilfe und Orientierung geben kann: Die Sprichwörter der eigenen Muttersprache.
Weiterlesen
Meditation in Yoga, Zen und Buddhismus
Wenn alle Stricke reißen, wenn alle Lehrbücher keinen Rat mehr geben können gibt es doch immer noch eine Institution, die uns Lebenshilfe und Orientierung geben kann: Die Sprichwörter der eigenen Muttersprache.
WeiterlesenDas Shinjinmei von Meister Sosan (606 n.Ch.) ist der älteste bekannte Text des Zen. Er stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Klosterregeln gab und in der das Zen noch nicht in Soto und Rinzai aufgespalten war. Die Verse sind in einer leichten poetischen Form abgefasst und daher etwas schwer verständlich. Ich habe mich bemüht, die ausgewählten Inhalte möglichst knapp und in moderner Sprache zu fassen.
WeiterlesenDie Erfüllung eines lang geträumten Ideals, dem Ideal nämlich, frei zu sein von Fremdbestimmung und Hetze, frei von der Ausführungspflicht offensichtlich sinnloser Tätigkeiten, die Freiheit zu haben, Pausen zu machen, wenn es notwendig ist, etwas Essen zu können, wenn der Hunger sich meldet oder einfach schlafen zu können, wenn die Müdigkeit sich einstellt, diese Freiheit also ist tatsächlich für jeden erreichbar. Die Schwelle, die dazu überschritten werden muss, heißt: Renteneintritt. Es ist nicht wie befürchtet ein Weg auf ein Abstellgeleis, sondern tatsächlich der Beginn des wirklichen Lebens.
Weiterlesen